Lektorat

Lektorieren bedeutet, einen Text grammatikalisch und stilistisch zu perfektionieren sowie die Rechtschreibung zu korrigieren.

  1. Grammatikalisch perfektionieren: Die Grammatik ist das Regelwerk einer Sprache. Dazu gehören der Satzaufbau, die Regeln, wie Wörter zu Sätzen kombiniert werden, aber auch zum Beispiel die Zeitformen.  Die Grammatik ist als Regelwerk sehr klar, es gibt in den meisten Fällen ein Richtig und ein Falsch.
  2. Stilistisch perfektionieren: Stil ist, anders als die Grammatik, zu einem Teil Geschmackssache. Aber nicht nur: Ein Liebesroman ist in einem anderen Stil geschrieben als ein wissenschaftlicher Text. Oder sollte es zumindest sein.
  3. Rechtschreibung oder Orthografie: Auch die ist sehr klar. «Rythmus» ist falsch, korrekt ist «Rhythmus». «Das» und «dass» sind zwei verschiedene Wörter mit verschiedenen Bedeutungen. Werden sie verwechselt, ist dies schlicht und ergreifend ein Rechtschreibfehler. Solche Fehler werden vielleicht überlesen, vielleicht stören, verwirren sie die Leserschaft. Schlimmstenfalls verfälschen sie sogar die Aussage. Auf jeden Fall ist es gut, sie zu vermeiden.
    (Bemerkung: Ich bin nicht ausgebildeter Korrektor. Ein von mir lektorierter Text wird nahezu fehlerfrei sein, aber möglicherweise nicht ganz. Falls Sie dies wünschen, lasse ich einen Text noch professionell korrigieren.)

Ich lektoriere Ihre Texte so wie oben beschrieben. Inhaltlich greife ich als Lektor – anders als bei der Textredaktion – nicht ein. Aber ich erlaube mir, darauf hinzuweisen, wenn mir etwas inhaltlich falsch erscheint, und ich weise auch auf Unverständliches oder meiner Ansicht nach Unlogisches hin. Solche Hinweise können Sie aufnehmen, müssen aber selbstverständlich nicht.

So geht’s